Haben Sie schon einmal von «Zero Waste» gehört?
Vielleicht nicht, oder vielleicht doch, sich aber nie genauer damit beschäftigt? Kein Problem: Dafür sind wir ja da!
«Zero Waste” (oder auf Deutsch: «Null-Abfall») ist eine Art, bewusster zu leben und zu versuchen, der Umwelt zu helfen. Es ist eine Lebensweise, die von uns verlangt, die Art und Weise, wie wir als Bürger und Verbraucher handeln, zu überdenken und tiefgreifend zu verändern. Sie erfordert Entscheidungen, die zumindest anfangs drastisch erscheinen mögen, die aber zu einem persönlichen Wohlbefinden und einer Zufriedenheit führen, die unserer Meinung nach all die kleinen anfänglichen Anstrengungen zurückzahlen.
Nach dem “Zero Waste”-Ansatz zu leben, bedeutet, über die Produktion und das Recycling von Abfällen hinauszugehen (die leider nicht immer recycelt werden können und, selbst wenn es möglich ist, nicht unbegrenzt recycelt werden können). «Zero Waste» bedeutet, zu versuchen, ohne Abfall zu leben und das Problem an der Wurzel zu packen.
In diesem Artikel werden wir versuchen, Ihnen einige Tipps zu geben, wie Sie anfangen können, ein “Null-Abfall”- oder eben ein «Zero Waste» -Leben zu führen, so dass es Ihnen und Ihren Kindern (und natürlich dem gesamten Planeten) sofort Vorteile bringen kann.
«Zero Waste»: ein Leitfaden für den Einstieg
In diesem einfachen Leitfaden listen wir einige Tipps und Verhaltensweisen auf, die Ihnen helfen können, ein Leben mit weniger Abfall zu führen, den Sie (und Ihre Familie) produzieren.
Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie jedoch bedenken, dass der Weg zu «Null-Abfall» wirklich schwierig ist. Auch kann der Versuch, sofort loszulegen und alle Ratschläge zu befolgen, sehr frustrierend sein. Also: Beginnen Sie damit, zwei oder drei der folgenden Tipps zu befolgen und arbeiten Sie sich dann Schritt für Schritt nach vorne.
Die «Zero Waster» / «Null-Abfall»-Philosophie erfordert eine Veränderung, die sehr oft radikal sein kann. Deshalb ist es gut, sich dessen nach und nach bewusst zu werden. Auf diese Weise werden Sie nicht das Gefühl haben, Opfer zu bringen, sondern Sie werden eine nachhaltige und angenehme Veränderung spüren, die am Ende dazu führt, dass Ihre Art zu leben, die Welt besser macht.
Wegwerfbar? Nein, danke!
Konzentrieren Sie sich darauf, Einwegartikel aus Ihrem Leben zu verbannen, da all diese Produkte nach einmaligem Gebrauch unweigerlich zu Abfall werden.
Um diesen Schritt bewusster anzugehen, versuchen Sie den Abfall, den Ihre Familie produziert, eine ganze Woche lang zu registrieren und aufzulisten. Sie werden feststellen, dass es viele Einwegartikel gibt, die eliminiert werden können, um Platz für umweltfreundlichere Lösungen zu schaffen.
Zum Beispiel:
- Plastikbesteck (kann durch Metall ersetzt werden)
- Papierservietten (der Planet bevorzugt Stoff)
- Plastikflaschen (ähm… eine Metallwasserflasche ist besser).
Wenn es nicht gebraucht wird, will ich es nicht!
Führen Sie eine Zählung aller, wirklich aller Ihrer Artikel durch. Und dann fangen Sie an, das zu eliminieren, was Sie nicht wirklich brauchen. Zwingen Sie sich, zu erkennen, was wirklich wesentlich ist, was Sie wirklich brauchen.
Sie haben es wahrscheinlich schon!
Okay, ich möchte der «Zero Waste»-Philosophie folgen, was brauche ich? Eine andere Einstellung!
Höchstwahrscheinlich ist es nicht erforderlich, neue Artikel zu kaufen, um sich einem «Null-Abfall»-Lebensstil anzuschliessen!
Schauen Sie sich um: Sie haben wahrscheinlich schon alles, was Sie brauchen, in Ihrem Haus.
Um Ihnen zu helfen, Ihre Perspektive zu ändern, hier einige Ideen:
- Leere Gläser: ideal für die Aufbewahrung von getrockneten Lebensmitteln, selbstgebackenen Keksen und Speiseresten. Sie können sie auch zum Kompostieren auf Reisen verwenden oder als improvisierte Flasche für den Notfall nutzen.
- Ein altes T-Shirt kann zerschnitten werden, um Taschentücher oder Lumpen für die Reinigung des Hauses oder der Wohnung herzustellen.
Wenn etwas fehlt, kaufen Sie es aus zweiter Hand…
Es kann durchaus sein, dass Ihnen noch etwas fehlt, um ein «Zero Waste»-Mensch zu werden. In diesem Fall wird es unumgänglich, einige Anschaffungen zu tätigen. Sie müssen aber nicht unbedingt neue Dinge kaufen: Die Welt der Second-Hand-Artikel ist voll von Dingen, die andere nicht mehr brauchen, die aber für Sie nützlich sein könnten!
Der Grundgedanke ist, dass, wenn ein Objekt bereits existiert, es nicht nötig ist, Energie und Ressourcen zu verschwenden, um ein weiteres zu erstellen. Darüber hinaus vermeiden Sie durch die Wahl eines gebrauchten Produkts, dass es zu Abfall wird. Ausserdem können Sie durch den Kauf von gebrauchten Artikeln eine Menge Geld sparen! Nicht schlecht, oder?
Wenn man es nicht kaufen kann, kann man es immer noch selber machen!
Sie können sich fast nicht vorstellen, wie viele Dinge man zu Hause herstellen kann. Es ist ein lustiger und kreativer Weg, um zu bekommen, was Sie brauchen … was auch zu einer lustigen DIY-Aktivität werden kann, die mit den Kindern zu tun hat!
Mit ein wenig Erfahrung und durch Stöbern im Internet werden Sie entdecken, dass Sie Ihre eigenen Toilettenartikel, Make-up, Lebensmittel, Alltagsgegenstände, Möbel und Spielzeuge für Ihre Kinder herstellen können.
Mit dieser Idee im Hinterkopf haben wir von Adventerra Games auch eigene Spiele und zusätzliche Informationen erstellt, damit Sie jedes Spiel auf vielfältige Weise nutzen können. Jedem Objekt mehr Leben einhauchen und das Beste aus allem herausholen! Sowohl in Bezug auf das Lernen als auch in Bezug auf Spass!
Kein Plastik mehr (ja, das haben Sie schon mal gehört)
In den letzten Jahren wurde viel Wert auf dieses Konzept gelegt, aber es ist immer gut, es zu wiederholen: Die Reduzierung von Gegenständen, Verpackungen, Tüten und Ware in Plastikbehältern hilft der Umwelt sehr.
Denn nicht alles Plastik kann einfach recycelt werden und sehr oft erreicht der Plastikmüll nicht einmal die Kompostieranlagen, sondern landet direkt im Grundwasser, im Meer, in den Fischen… und dann wieder in unserem Körper!
Den Gebrauch von Plastik einzuschränken ist ein Weg, dem Planeten und uns selbst zu helfen!
Einfach kaufen (wenn Sie das nicht schon getan haben).
Haben Sie sich im Haus umgesehen und festgestellt, dass Sie vielleicht etwas brauchen, um Ihre Reise auf dem Weg zu «Zero Waste» zu beginnen? Möglicherweise!
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen ein paar Artikel, die genau das Richtige für Sie sein könnten. Aber denken Sie daran: Kaufen Sie sie nur, wenn es unbedingt notwendig ist und wenn Sie wirklich nicht darauf verzichten können!
Wasserflasche / Mehrwegflasche
Eine Wasserflasche (oder irgendetwas, das als wiederverwendbare Wasserflasche fungieren kann) ist vielleicht die erste Wahl für jeden, der sich entscheidet, ein “Zero Waste”-Leben zu führen.
Im Jahr 2017 berichtete The Guardian, dass weltweit jede Minute eine Million Plastikflaschen gekauft werden. Wenn wir nichts tun, um diesen Trend zu ändern, könnte diese bereits wahnsinnig hohe Zahl bis 2021 um weitere 20 % steigen!
BYOJ (Glasgefässe, jedes Mal)
BYOJ ist ein Akronym für “Bring Your Own Jar”. Der Rat ist, immer ein Glas dabei zu haben, in dem man Essen oder Getränke, Leckereien, Süssigkeiten oder was auch immer, aufbewahren kann.
Mit dem Glasgefäss können Sie auf Plastikbehälter und -tüten verzichten. Ausserdem ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie tatsächlich eines kaufen müssen, weil… Sie vielleicht schon ein solches zu Hause haben! Ansonsten müssen Sie nur noch Marmelade oder Mayonnaise kaufen und schon haben Sie Ihr eigenes Glas zur Hand!
Stofftaschen und Seesäcke
Stoffbeutel sind für die Lagerung, den Transport und den Einkauf von losen Lebensmitteln unerlässlich. Sie können Ihre eigenen mit alten Hemden oder Laken nähen.
Kleiner Trick: Machen Sie Seesäcke, die so gross sind wie Ihre Speisekammer! Auf diese Weise haben Sie beim Einkaufen immer die Kontrolle über die gekaufte Menge und wissen, wann Ihre Vorratskammer voll ist!
Ausserdem trägt die Verwendung von Stofftaschen dazu bei, Plastik- und Papiertüten aus dem Handel zu entfernen. Eine weitere Möglichkeit, dem Planeten (und sich selbst) mit ein wenig Einfallsreichtum und ein wenig Kreativität zu helfen!
Taschentücher, aber nur aus Stoff!
Früher gab es keine andere Art! Und jeder Gentleman und jede Dame hatte immer ein Stofftaschentuch dabei.
Folgen wir ihrem Beispiel und machen wir es wieder genauso.
Sie sind sehr einfach zu machen und im Falle einer Erkältung oder eines Lunchpakets sind sie immer sehr praktisch.
Warum einen “Null-Abfall”-Pfad einschlagen?
Warum wir uns für einen abfallfreien Lebensstil entscheiden, sollte inzwischen ziemlich klar sein. Wir tun es für uns, für unsere Kinder und um des Planeten Willen, den wir künftigen Generationen hinterlassen wollen.
Megean Weldon, Autorin von “Zero Waste Nerd”, erklärt, dass es bei einem “Zero Waste”-Leben um viel mehr geht, als nur darum, unseren eigenen Müll zu reduzieren:
“Es geht darum, unsere Perspektive zu ändern. Es bedeutet, die Art und Weise zu ändern, wie wir an den Konsum herangehen und wie wir die Dinge bewerten, die wir in unser Leben bringen.”
Wie steht es mit Ihnen? Fühlen Sie sich bereit, den ersten Schritt zu tun?
Weitere Zero Waste-Tipps finden Sie auf unseren Facebook– und Instagram-Konten.
Mit dem Wohnmobil unterwegs… und den Kindern!
Vorstellungskraft und Kreativität: Helfen Sie Ihren Kindern, sie zu entwickeln.
Kinder und die Bedeutung des Spiels für das Lernen
Mit dem Wohnmobil unterwegs… und den Kindern!
Lust auf einen «langsamen» Urlaub? Bringen Sie «Slow Parenting» in Ihre Familie!
Minimalismus und Kinder: Wohlbefinden steigern und die Umwelt schonen.
Mit dem Wohnmobil unterwegs… und den Kindern!
Vorstellungskraft und Kreativität: Helfen Sie Ihren Kindern, sie zu entwickeln.
Kinder und die Bedeutung des Spiels für das Lernen
Vorgestellte Spiele
Mission Ocean
Alter: 4-6 Ein originelles Brettspiel, das von der gemeinnützigen Organisation «The Ocean Cleanup» unterstützt wird, um das Bewusstsein für Wasserverschmutzung zu schärfen und uns zu ermutigen, weniger Plastik zu verwenden.
Eco Farm
Alter: 3+ Ein einzigartiges 2-in-1-Puzzle- und Beobachtungsspiel über das Leben auf einem nachhaltigen Bauernhof.
Green city
Alter: 4+ Ein originelles 2-in-1-Puzzle und Beobachtungsspiel, das Kinder an einen nachhaltigen Lebensstil heranführt!
MyEco School
Alter: 3+ Ein originelles 2-in-1-Maxi-Puzzle, das Kinder an einen nachhaltigen Lebensstil heranführt!
MyEco House
Alter: 3+ Ein originelles 2-in-1-Maxi-Puzzle, das Kinder an einen nachhaltigen Lebensstil heranführt!
Polar Adventure
Eisschmelze
Alter: 4-6 Ein entzückendes 3D-Gesellschaftsspiel, das Kindern den Schutz von Polartieren beibringt!
Hungry Bins
Wir lernen zu recyclen
Alter: 3-6 Ein lustiges Gedächtnis- und Klassifizierungsspiel, das Kinder an Recycling und Kompostierung heranführt!
Ecologic Memo
Gefährdete Tiere
Alter: 2 + Bringe Mama und Welpen zusammen und entdecke welche Tiere vom Aussterben bedroht sind
Ecologic Memo
Essen nach Jahreszeit
Alter: 2 + Ein lustiges und originelles Gedächtnisspiel, das lehrt, wie wichtig es ist, Obst und Gemüse der Saison zu essen!
Ecologic Puzzle
Verschwende kein Wasser
Alter: 2 + Bezaubernde Puzzle-Paare, die über die Bedeutung von Wasser und dessen Schutz aufklären!
Ecologic Puzzle
Respektiere die Umwelt
Alter: 2 + Niedliche Puzzlepaare, die alltägliche Handlungen zum Schutz des Planeten lehren!
Global Warning
Alter: 10+ Ein kooperatives Spiel, um die globale Erwärmung zu stoppen
PowerHaus
Alter: 7+ Ein Spiel, um zu lernen, wie man zu Hause Energieverschwendung reduziert
Recycle Rally
Alter: 6 + Ein fesselndes Gesellschaftsspiel, das den Kindern die Bedeutung des Recyclings nahebringt!
WaterGame
Alter: 7+ Ein Weg voller Herausforderungen, um über Wasser zu lernen und es zu sparen